Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
-
Beliebte Beiträge
- Die Revolution von 1848/4... 4 views
- Unser geheimer 6. Sinn ... 4 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 3 views
- Hypothetischer Realismus... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Einige Anmerkungen zu Hei... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
- Was ist Hermeneutik? 2 views
- Konrad Lorenz und Sir Kar... 2 views
- Fritz Perls – What... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Smolin
Seher und Handwerker in den Wissenschaften (Lee Smolin)
Von Ralf Keuper In seinem Buch Die Zukunft der Physik widmet Lee Smolin ein Kapitel der Rolle, welche die Seher und Handwerker für den wissenschaftlichen Fortschritt spielen. Anlass für diese Untersuchung ist, dass in den Wissenschaften die wirklich revolutionären Theorien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement
Verschlagwortet mit Seher und Handwerker, Smolin
Schreib einen Kommentar
Stringtheorie: Nur drei von der Physik zugelassene Möglichkeiten (Lee Smolin)
Die Stringtheorie ist richtig, und das zufällige Multiversum ist richtig, dann müssen wir die Regeln, die die wissenschaftliche Arbeit bestimmen, entsprechend verändern, weil wir nach dem geltenden wissenschaftlichen Ethos nicht an eine Theorie glauben dürfen, die keine eindeutigen Vorhersagen macht, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Smolin, Stringtheorie
Schreib einen Kommentar