Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
-
Beliebte Beiträge
- Geschichte ohne Epochen?... 6 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 5 views
- Von der Überlegung –... 3 views
- Über den Unterschied zwis... 2 views
- Michel de Montaigne ̵... 2 views
- Søren Kierkegaard: Freihe... 2 views
- Das Paradoxon der Freihei... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
- “Canossa” als... 2 views
- Fraktale – Die Fasz... 1 view
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Technikphilosohie
The age of automation. Its effects on human welfare (1955)
Yet today each of us, expert and non-expert, is being urged to have an opinion about that most advanced form or controls for industrial production, while hundred of articles have appeared in newspapers and magazines during the past two years … Weiterlesen
Swarm Intelligence via the Internet of Things and the Phenomenological Turn
Considering the current advancements in biometric sensors and other related technologies, as well as the use of bio-inspired models for AI improvements, we can infer that the swarm intelligence paradigm can be implemented in human daily spheres through the connectivity … Weiterlesen
“Digitales Wissen, Daten und Überwachung” von Thomas Christian Bächle
Von Ralf Keuper Sprechen Daten für sich, wie neutral sind Algorithmen, reichen Korrelationen aus, um zu validen Schlussfolgerungen zu gelangen? Diese Fragen sowie weitere greift Thomas Bächle in seinem Buch Digitales Wissen, Daten und Überwachung auf. In den letzten Jahren konnte … Weiterlesen
Das Angezogensein vom rein Mechanischen (Erich Fromm)
Ein Symptom für dieses Angezogensein vom rein Mechanischen ist auch die bei gewissen Wissenschaftlern und auch in der Öffentlichkeit zunehmende Popularität der Idee, dass es möglich sein wird, Computer zu bauen, die sich in ihrem Denken und Fühlen und auch … Weiterlesen
Echokammern der Technikkritik
Von Ralf Keuper Wenn von Echokammern die Rede ist, dann häufig im Zusammenhang mit dem Internet und den sog. Fake News. Dabei wird der Eindruck erweckt, als handele es sich um ein neues Phänomen, von dem die sog. Eliten nicht … Weiterlesen
Bitcoin und die Provokation der “Blockchain-Economy”
Von Ralf Keuper Unter den zahlreichen Beiträgen, die sich mit dem Potenzial der Blockchain und der digitalen Währungen auseinandersetzen, sind nur wenige, die von Soziologen verfasst wurden. Dabei ist das Thema eigentlich prädestiniert für Großtheorien wie der Systemtheorie oder Spezialdisziplinen … Weiterlesen
“maschinendämmerung. eine kurze geschichte der kybernetik” von Thomas Rid
Von Ralf Keuper Wenn heute von Cybersecurtiy, Cyberspace oder Cyberkriegen die Rede ist, dann verweisen diese Begriffe auf eine Wissenschaftsdisziplin, die im Jahr 1948 das Licht der Welt erblickte: Gemeint ist die Kybernetik. Ihr Begründer ist der Mathematiker Norbert Wiener, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Technikphilosohie, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Bateson, Brand, Kybernetik, Wiener
1 Kommentar
Der moderne Mensch und die Automation (Franz Klüber)
Von Ralf Keuper Die Auswirkungen der Automation werden momentan kontrovers diskutiert; sorgt sie dafür, dass der Mensch als Arbeitskraft überflüssig wird, oder aber führt die Automation sogar für noch mehr Beschäftigung? Der “Vater” des Begriffs Automation ist John Diebold, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken, Politik und Wirtschaft, Technikphilosohie
Verschlagwortet mit Automation, Franz Klüber
Schreib einen Kommentar