Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 4 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Zur Differenz von Zentrum... 3 views
- Tag- und Nachtwissenschaf... 2 views
- Adorno – Wer denkt... 2 views
- Hypothesen sind Netze ... 2 views
- Marc Aurel über Platons I... 2 views
- Künstliche Intelligenz (G... 2 views
- Die Universitäten sollten... 2 views
- Sebastian Haffner: Anmerk... 2 views
Schlagwörter
Norbert Elias Haffner China Einstein Bitcoin Max Weber Demandt Jean Paul Tocqueville Frankfurter Schule Kracauer Gabriel Herbert A. Simon Marc Bloch Dahrendorf Feuerbach Wittgenstein Ortega y Gasset Thoreau Künstliche Intelligenz Bourdieu Heidegger Rilke Friedell Husserl Eucken Stilgeschichte Popper Nietzsche Weisskopf Wiener Kreis Ernst Jünger Karl Jaspers Novalis Gould Konrad Lorenz Chargaff Hüther Luhmann GoetheArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Ästhetik und Kunst
Gefühle als Atmosphären (Hermann Schmitz)
… WeiterlesenMeine These, dass Gefühle nicht private Zustände seelischer Innenwelten, sondern räumlich ausgedehnte Atmosphären sind und das Fühlen im Sinne affektiven Betroffenseins von Gefühlen in leiblich spürbarem Hineingeraten in den Bann solcher Atmosphären besteht, habe ich oft erläutert und begründet. Namentlich
Die Geheimnisse des Parthenons | Doku | ARTE
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst
Schreib einen Kommentar
Der gute Schriftsteller (Walter Benjamin)
… WeiterlesenDer gute Schriftsteller sagt nicht mehr, als er denkt. Und darauf kommt viel an. Das Sagen ist nämlich nicht nur der Ausdruck, sondern die Realisierung des Denkens. So ist das Gehen nicht nur Ausdruck des Wunsches, ein Ziel zu erreichen,
Der Poet setzt das schöpferische Wirken der Natur im Bereich des menschlichen Geistes fort (Hans Zender)
… WeiterlesenDer Poet setzt das schöpferische Wirken der Natur im Bereich des menschlichen Geistes fort; er ist Stimme der Natur, er “übersetzt” für seine Zeit das, was die Natur uns mitteilen will, in die Zeichen seiner Kunst. Der Poet ist “ohne
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken
Schreib einen Kommentar
Der Stolz, der Wert auf persönliche Überprüfung legt …
… WeiterlesenZu dem Zeitpunkt, an dem die Fassungskraft des einzelnen gegenüber dem Wissensgut des Menschengeschlechts in seiner Gesamtheit immer mehr nachließ, wurde der Mensch auch immer empfänglicher für den dauernden Druck, den das Gesamte auf ihn ausübte: Wie ein Seismograph vermerkt
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Denken
Schreib einen Kommentar
Delacroix and the Rise of Modern Art: Julian Bell at the National Gallery
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst
Schreib einen Kommentar
Jeder Künstler, der die Gabe hat, die Formen zu verallgemeinern … (Auguste Rodin)
… WeiterlesenGibt nicht auch der Bildhauer ein Zeugnis von Verehrung, wenn er den großzügigen Charakter der Formen, die er studiert, wahrnimmt, wenn er aus dem Durcheinander flüchtiger Linien den ewigen Typus eines jeden Wesens herauszuarbeiten weiss, wenn er sogar im Schoß