Der ironische Mensch
Der ironische Mensch entscheidet sich nicht für eine Weltsicht und schließt damit alle anderen aus, sondern er exponiert sich in fortwährender Unsicherheit. Er streckt sich nach dem Unbekannten aus und…
Der ironische Mensch entscheidet sich nicht für eine Weltsicht und schließt damit alle anderen aus, sondern er exponiert sich in fortwährender Unsicherheit. Er streckt sich nach dem Unbekannten aus und…
Es kommt nicht darauf an, einen bestimmten «Denkstil» zu fordern. Ich hoffe, hinlänglich klar gemacht zu haben, dass man das, was oftmals pauschal «vernetztes Denken» oder «systemisches Denken» genannt wird,…
Was allerdings die weit verbreitete Auffassung angeht, die im protestantischen Denken vollzogene Akzentuierung der Bibel und des individuellen Gewissens habe unmittelbar befreiende Wirkung für die Gesellschaft gehabt, so müssen dagegen…
Wenn man einen Tatbestand vorliegen hat, der verschiedene Deutungen zulässt, so scheide man diese Deutungen erst einmal in Möglichkeiten und Unmöglichkeiten. Dies bedingt an sich schon eine sehr scharfe und…
Weitere Informationen: Wie erkenne ich meine blinden Flecken? Ein antiautoritärer Freigeist ohne Standesdünkel Hans Albert zum 100. Geburtstag: Unser Wissen bleibt unsicher Die Giordano-Bruno-Stiftung (GBS): nur wirr oder gar gefährlich?……