Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
- Eine Sprache kann ihre eigene Semantik nicht vollständig wiedergeben (Alfred Tarski)
-
Beliebte Beiträge
- Hypothetischer Realismus... 3 views
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Friedrich Engels –... 2 views
- Wir Buribunken? 2 views
- Die Wandlung der deutsche... 2 views
- Was ist Hermeneutik? 2 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 2 views
- Ob etwas Leben werden kan... 1 view
- Wilhelm Schmid: Glück ist... 1 view
- Markus Gabriel über das G... 1 view
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Sonstiges
Eine Gesellschaft, die an eine expandierende Technologie gefesselt ist .. kann ihre Wahrnehmung der Welt nicht verabsolutieren oder einfrieren (Ernest Gellner)
Eine Gesellschaft, die an eine expandierende Technologie gefesselt ist und folglich an eine expandierende kognitive Grundlage, kann ihre Wahrnehmung der Welt nicht verabsolutieren oder einfrieren. Eine solche Gesellschaft bekommt ein Gespür für die Unabhängigkeit der vernunftgemäßen Wahrheit von der Gesellschaft, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstiges
Schreib einen Kommentar
Unsere Zukunft und Goethe (Karl Jaspers)
Von Ralf Keuper Mit seiner Rede Unsere Zukunft und Goethe aus Anlass der Überreichung des Goethepreises der Stadt Frankfurt, sorgte Karl Jaspers im Jahr 1947 für einige Irritation im deutschen Bildungsbürgertum, worüber damals u.a. die Zeit in Karl Jaspers über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstiges
Schreib einen Kommentar
Protestantische Frömmigkeit birgt in allem Gewissensernst spezifische Gefährdungspotenziale
Protestantische Frömmigkeit birgt in allem Gewissensernst spezifische Gefährdungspotenziale: Indem der Protestant stärker als der Katholik auf sich selber gestellt ist, ist er auch gefährdeter, labiler. Ihm fehlen die rituellen, sakramentalen Entlastungen durch eine starke Institution. Sofern sich überhaupt der Idealtyp … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstiges
Schreib einen Kommentar
Bad Muskau, der Fürst Pückler Park – Der deutsche Dandy und sein Garten
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Sonstiges
Verschlagwortet mit Fürst Pückler, Park
Schreib einen Kommentar
Markus Gabriel über das Geist-Gehirn – Problem
Von Ralf Keuper In seinem Vortrag stellt Markus Gabriel den Neo-Existenzialismus vor, mit dessen Hilfe er sowohl den Naturalismus wie auch den Anti-Naturalismus überwinden will. Als Beispiel, als Test für seine Behauptungen wählt Gabriel dabei die Geist-Gehirn-Debatte. Für Gabriel beruht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Sonstiges
Schreib einen Kommentar
Danziger Mission (Fernsehspiel)
Der Friedensvertrag von Versailles löst Danzig los vom Deutschen Reich und gibt ihr den Status einer freien Stadt. Danzig steht nun unter dem Schutz des Völkerbundes und wird von den Polen außenpolitisch vertreten. Die Bevölkerung besteht zu 96 Prozent aus … Weiterlesen
Der Denker (Edward de Bono)
Ein effektiver Denker ist sich seiner Absichten bewusst: Er kann eine Denkaufgabe genau definieren und sich dann an die Durchführung machen. Er hat sowohl ganz genaue Vorstellungen von der Situation wie auch Überblick darüber. Er zieht Weisheit der Schlauheit vor. … Weiterlesen