Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 4 views
- Die einsame Masse (David... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Adorno – Wer denkt... 2 views
- Die Universitäten sollten... 2 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 2 views
- Sebastian Haffner: Anmerk... 2 views
- Die Aufhebung der Ökonomi... 2 views
- Strukturen des Bösen. Die... 2 views
- Einige Anmerkungen zur On... 2 views
Schlagwörter
Eucken Ernst Jünger Karl Jaspers Luhmann Ortega y Gasset Popper Konrad Lorenz Gabriel Heidegger Dahrendorf Husserl China Hüther Novalis Kracauer Demandt Feuerbach Gould Einstein Tocqueville Bourdieu Friedell Frankfurter Schule Jean Paul Marc Bloch Herbert A. Simon Haffner Wiener Kreis Stilgeschichte Thoreau Chargaff Norbert Elias Nietzsche Rilke Goethe Künstliche Intelligenz Wittgenstein Max Weber Bitcoin WeisskopfArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Wissenschaftstheorie
Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
… WeiterlesenWas allerdings die weit verbreitete Auffassung angeht, die im protestantischen Denken vollzogene Akzentuierung der Bibel und des individuellen Gewissens habe unmittelbar befreiende Wirkung für die Gesellschaft gehabt, so müssen dagegen heute starke Bedenken geltend gemacht werden. Reformation und Gegenreformation haben
Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
… WeiterlesenSkeptizismus als eine Methode des Zweifels, die für Hypothesen Beweise und Gründe verlangt, ist von entscheidender Bedeutung für den Prozess der wissenschaftlichen Forschung, des philosophischen Dialogs und der kritischen Intelligenz. Auch im alltäglichen Leben ist ein solches Verfahren relevant, denn
Wissenschaft ist keine Ideologie
Von Ralf Keuper
Die Wissenschaft steht im Verdacht, sich von den Mächtigen für ihre Zwecke instrumentalisieren zu lassen. Sie sei letztlich nichts anderes als eine Ideologie der Herrschenden, was vor allem auf die Naturwissenschaften zutreffe.
In dem Sammelband Technik und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
Schreib einen Kommentar
“Heute gilt es als unfein Objektivität für möglich und anstrebenswert zu halten” (Dieter E. Zimmer)
… WeiterlesenWenigstens annäherungsweise gibt es objektive Erkenntnis sehr wohl, und das Projekt einer vom Individuum mit seinen Beschränkungen und Voreingenommenheiten möglichst absehenden Erkenntnisgewinnung bleibt das größte und (im guten wie im bösen) folgenreichste der Menschheit. Es lässt sich nicht mit dem
Die Wahl der Methode (Nikolaas Tinbergen)
… WeiterlesenUnsere Forderung, ehe man die Versuche macht, erst das gesamte Normalverhalten des Versuchstieres gründlich zu beschreiben, wirkt sich auch auf die Bewertung experimenteller Methoden aus. Manch einer neigt zum Festhalten an seiner bewährten Arbeitsweise, um so mehr, je differenziertere und
Implizite Gedanken bilden einen unentbehrlichen Bestandteil allen Wissens (Michael Polanyi)
… WeiterlesenMeine Beispiele zeigen jedoch deutlich, dass eine explizite Integration im Allgemeinen die implizite nicht ersetzen kann. Die Geschicklichkeit eines Fahrers lässt sich durch keine noch so gründliche Schulung in der Theorie des Kraftfahrzeugs wettmachen; das Wissen, da ich von meinem
Tag- und Nachtwissenschaft (Francois Jacob)
… WeiterlesenDie Tagwissenschaft ist ein denkerischer Versuch, bei dem die Beweisschritte wie ein Räderwerk ineinandergreifen und die Erkenntnisse die Kraft der Gewissheit haben. Solche majestätische Lehrgebäude sind bewundernswert wie ein Bild Leonardos oder eine Fuge Bachs. Man ergeht sich darin wie