Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
-
Beliebte Beiträge
- Geschichte ohne Epochen?... 6 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 4 views
- Von der Überlegung –... 3 views
- Digitalisierung: Identitä... 2 views
- Die Logik der Sozialwelt... 2 views
- “Canossa” als... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
- Michel de Montaigne ̵... 2 views
- Ode an die deutsche Sprac... 2 views
- Das Paradoxon der Freihei... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Wissenschaftsgeschichte
Philosophie erklärt: Ockhams Rasiermesser / von Dr. Christian Weilmeier
Weitere Informationen: Die Großen Denker • Wilhelm von Ockham | Lesch & Vossenkuhl
Wissenschaft ohne Muße
Einer weitverbreiteten Meinung zufolge ist das Ideal des Wissenschaftlers, das sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Frankreich und Deutschland durchgesetzt hat, auch heute noch vorherrschend. Im Hinblick auf Europa mag dies teilweise (wenn auch mit großen Einschränkungen) zutreffen, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement
Schreib einen Kommentar
Is the universe a hologram? The strange physics of black holes | Michelle Thaller
Weitere Informationen: Das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher Matrix – Sind wir nur Projektionen? – Das holographische Universum
Wir sollten nicht erwarten, dass sich eine neue Mathematik sofort in klingende Münze umsetzt (Ian Stewart)
Wir sollten nicht erwarten, dass sich eine neue Mathematik sofort in klingende Münze umsetzt. Die Übertragung einer mathematischen Idee in etwas, das in einer Fabrik hergestellt oder zu Hause verwendet werden kann, braucht normalerweise Zeit. Viel Zeit. Ein Jahrhundert ist … Weiterlesen
Natur, Erfahrung, Wissenschaft (Leonardo da Vinci)
Es besteht keine Sicherheit in den Wissenschaften, wo nicht eine der mathematischen Wissenschaften angewandt werden kann, oder wenn sie nicht mit der Mathematik verbunden ist. Wer sich von der Erfahrung erwartet, was nicht in ihr ist, entfernt sich von der … Weiterlesen
Wissenschaft auf Abwegen? Theoriebildung unter sozialem Druck
Weitere Informationen: Sabine Hossenfelder: „Das hässliche Universum“Gegen die schöne Wissenschaft Ist das Universum hässlich? Die Suche nach Schönheit eine Sackgasse der Physik? Physikerin Sabine Hossenfelder beschäftigt sich in ihrem Buch mit beidem. Daniel Finkernagel im Samstagsgespräch mit Sabine Hossenfelder. Physikerin … Weiterlesen