Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 4 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Fritz Perls – What... 2 views
- Adorno – Wer denkt... 2 views
- Hypothesen sind Netze ... 2 views
- Marc Aurel über Platons I... 2 views
- Tag- und Nachtwissenschaf... 2 views
- Künstliche Intelligenz (G... 2 views
- Sebastian Haffner: Anmerk... 2 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 2 views
Schlagwörter
Max Weber Heidegger Luhmann Jean Paul Bitcoin Konrad Lorenz Einstein Stilgeschichte Künstliche Intelligenz Demandt Gabriel Marc Bloch Feuerbach Karl Jaspers Ortega y Gasset Kracauer Hüther Wittgenstein Norbert Elias Goethe China Friedell Ernst Jünger Haffner Bourdieu Dahrendorf Herbert A. Simon Gould Rilke Tocqueville Husserl Thoreau Nietzsche Popper Novalis Wiener Kreis Weisskopf Frankfurter Schule Eucken ChargaffArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
… WeiterlesenWas allerdings die weit verbreitete Auffassung angeht, die im protestantischen Denken vollzogene Akzentuierung der Bibel und des individuellen Gewissens habe unmittelbar befreiende Wirkung für die Gesellschaft gehabt, so müssen dagegen heute starke Bedenken geltend gemacht werden. Reformation und Gegenreformation haben
Kriminalistische Denklehre
… WeiterlesenWenn man einen Tatbestand vorliegen hat, der verschiedene Deutungen zulässt, so scheide man diese Deutungen erst einmal in Möglichkeiten und Unmöglichkeiten. Dies bedingt an sich schon eine sehr scharfe und genaue Prüfung der allgemeinen und besonderen technischen Möglichkeiten. Ist dies
Veröffentlicht unter Denken, Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
… WeiterlesenSkeptizismus als eine Methode des Zweifels, die für Hypothesen Beweise und Gründe verlangt, ist von entscheidender Bedeutung für den Prozess der wissenschaftlichen Forschung, des philosophischen Dialogs und der kritischen Intelligenz. Auch im alltäglichen Leben ist ein solches Verfahren relevant, denn
Steht die Zukunft schon fest?
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Romantisches Denken – ein (südwest-)deutscher Irrweg
Von Ralf Keuper
Die im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern hohe Anzahl an Impfverweigerern bzw. Impfskeptikern in den deutschsprachigen Ländern führen einige Beobachter auf das Erbe der Romantik zurück[1]Die Tradition des Schwurblertums: Hat deutsche Impfskepsis ihre Wurzeln in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einige interessante Beiträge aus Philosophie und Wissenschaft, Sonstiges
Schreib einen Kommentar
Ein Staatsmann, der seine eigenen Geschäfte nicht vorantreibt, ist nicht fähig, die des Staates zu leiten.
… WeiterlesenImmer wieder taucht dieser Gedanke auf, der damals in allen Köpfen, auch nichtitalienischen, fest eingewurzelt war: In der Politik tätig zu sein heißt, seinem Land mit allen Kräften zu dienen und sich dabei die Taschen zu füllen. Ein Staatsmann, der
“Heute gilt es als unfein Objektivität für möglich und anstrebenswert zu halten” (Dieter E. Zimmer)
… WeiterlesenWenigstens annäherungsweise gibt es objektive Erkenntnis sehr wohl, und das Projekt einer vom Individuum mit seinen Beschränkungen und Voreingenommenheiten möglichst absehenden Erkenntnisgewinnung bleibt das größte und (im guten wie im bösen) folgenreichste der Menschheit. Es lässt sich nicht mit dem