Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
-
Beliebte Beiträge
- Wahrheit und Wirklichkeit... 5 views
- Sebastian Haffner über di... 5 views
- Das Paradoxon der Freihei... 4 views
- Wie objektiv ist die Math... 3 views
- Gigant der Meere –... 3 views
- Über den Unterschied zwis... 3 views
- Archipelisches Denken (Éd... 3 views
- Roland Barthes – Me... 2 views
- Von der Überlegung –... 2 views
- Ludwig Wittgenstein ̵... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Novalis
Der echte Hypothetiker (Novalis)
Der echte Hypothetiker ist kein andrer, als der Erfinder, dem vor seiner Erfindung oft schon dunkel das entdeckte Land vor Augen schwebt – der mit dem dunklen Bilde über die Beobachtung, dem Versuch schwebt – und nur durch freie Vergleichung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Sonstiges
Verschlagwortet mit Novalis
Schreib einen Kommentar
Wo echter Hang zum Nachdenken vorherrschend ist (Novalis)
Wo echter Hang zum Nachdenken, nicht bloß zum Denken dieses oder jenes Gedankens, herrschend ist, da ist auch Progressivität. Sehr viele Gelehrte besitzen diesen Hang nicht. Sie haben schließen und folgern gelernt, wie ein Schuster das Schuhmachen, ohne je auf … Weiterlesen
Hypothesen sind Netze … (Novalis)
Hypothesen sind Netze, nur der wird fangen, der auswirft. Ist nicht Amerika selbst durch Hypothese gefunden? Hoch und vor allem lebe die Hypothese – nur sie bleibt Ewig neu, so oft sie sich selbst auch nur besiege. Quelle: Novalis für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Novalis
Schreib einen Kommentar
Ein wahrer Forscher wird nie alt (Novalis)
Ein wahrer Forscher wird nie alt, jeder ewige Trieb ist außer dem Gebiete der Lebenszeit, und je mehr die äußere Hülle verwittert, desto heller und glänzender und mächtiger wird der Kern. Quelle: Novalis für Gestresste – Ausgewählt von Ursula Michels-Wenz
Verworrene und Geordnete (Novalis)
Die Verworrenen haben am Anfang mit mächtigen Hindernissen zu kämpfen, sie dringen nur langsam ein, sie lernen mit Mühe arbeiten: dann aber sind sie auch Herren und Meister für immer. Der Geordnete kommt geschwind hinein, aber auch geschwind heraus. Er … Weiterlesen
Der Vorteil des Autodidakten (Novalis)
Ein Autodidakt hat, bei allen Lücken und Unvollkommenheiten seines Wissens, die aus der Art seines Studierend notwendig entstehen, dennoch den großen Vorteil, dass jede neue Idee, die er sich zu eigen macht, sogleich in die Gemeinschaft seiner Kenntnisse und Ideen … Weiterlesen
Die Kunst des ruhigen Beschauens (Novalis)
Die Kunst des ruhigen Beschauens, der schöpferischen Weltbetrachtung ist schwer; unaufhörliches ernstes Nachdenken und strenge Nüchternheit fordert die Ausführung, und die Belohnung wird kein Beifall der mühescheuenden Zeitgenossen, sondern nur eine Freude des Wissens und Wachens, eine innigere Berührung des … Weiterlesen
Freies Nachdenken (Novalis)
Durch unaufhörliches freies Nachdenken muss man sich begeistern. Hat man gar keine Zeit zum Überschauen, zum freien Meditieren, zum ruhigen Durchlaufen und Betrachten in verschiedenen Stimmungen, so schläft selbst die fruchtbarste Stimmung ein, und die innere Mannigfaltigkeit hört auf. Quelle: … Weiterlesen