Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Die Richter-Kontroverse in den Geschichtswissenschaften
- Die Wissenschaft wird uns niemals alle Antworten geben können (Claude Lévi-Strauss)
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
-
Beliebte Beiträge
- “Wissenschaft denkt... 11 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 7 views
- Von der Überlegung –... 6 views
- Moderne Erziehung: Zwisch... 5 views
- Kleiner liberaler Katechi... 4 views
- Wissenschaft auf Abwegen?... 4 views
- Karl Jaspers über seine B... 4 views
- Einige Anmerkungen zur On... 4 views
- Martin Rees – Posth... 4 views
- Poesie des Unendlichen: D... 3 views
Schlagwörter
Dilthey Friedell Hüther Bourdieu Gabriel Popper Jean Paul Eucken Chargaff Nietzsche Chomsky Demandt Gould Wittgenstein Heidegger Weisskopf Norbert Elias Stilgeschichte Foucault Bitcoin Tocqueville Dahrendorf Max Weber Burckhardt Digitalisierung Haffner Linguistik Frankfurter Schule Wiener Kreis Thoreau Einstein Husserl Künstliche Intelligenz Karl Jaspers Feuerbach Novalis Luhmann Ernst Jünger China GoetheArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Wissenschaftsgeschichte
Ordnungsplatonismus
Hans Albert hat in einigen Arbeiten den apriorischen Charakter des „neoklassischen Denkstils” kritisiert und treffend als „Modellplatonismus” bezeichnet. Die apriorische Denkhaltung findet sich aber nicht nur in der von Albert kritisierten Neoklassik, sondern vielleicht noch ausgeprägterer bei vielen modellfeindlichen Theoretikern,
Veröffentlicht unter Politik und Wirtschaft, Wissenschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Metrologie: Die heimliche Leitwissenschaft
Von Ralf Keuper
Die Definition und Anwendung einheitlicher Maße ist ein unscheinbares Geschäft. Was kümmert es den Normalverbraucher, wie schwer das Urkilo wirklich ist? Dennoch ist diese Frage von nicht zu unterschätzender Bedeutung für unseren Lebensalltag. Künftig wird das Urkilo, … Weiterlesen
Das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher
Von Ralf Keuper
In den 1980er Jahren sorgte Stephen Hawking mit seiner Behauptung, dass Information bei der Verdunstung eines Schwarzen Loches vollständig verloren geht, unter Physikern für reichlich Diskussionsstoff. Einige, wie Leonard Susskind, fühlten sich zum Widerspruch aufgefordert. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte
1 Kommentar
Eine wissenschaftlich begründete menschliche Solidarität gibt es nicht (Leszek Kolakowski)
Eine wissenschaftlich begründete menschliche Solidarität gibt es nicht. Gewiss kann ich mich davon überzeugen, dass es nicht in meinem Interesse liegt, zu rauben, zu vergewaltigen oder zu morden, weil das Risiko zu groß ist. Das ist das Hobbes’sche Modell: von… Weiterlesen
“Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biografie” von Wolfram Siemann
Von Ralf Keuper
In seinem Buch Metternich. Stratege und Visionär. Eine Biografie beabsichtigt Wolfram Siemann das Bild des Staatsmannes, das sich über die letzten 150 Jahre verfestigt hat, zu korrigieren. Metternich taucht darin als ein in europäischen Dimensionen denkender und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften, Politik und Wirtschaft, Wissenschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Herausforderungen und Chancen der integrativen Taxonomie für Forschung und Gesellschaft
… WeiterlesenDie Beschreibung und Klassifikation der uns umgebenden Vielfalt der Arten stehen am Beginn der wissenschaftlichen Erforschung des Lebendigen. Als Carl von Linné 1735 seine Schrift Systema Naturae veröffentlichte, löste er mit seinen Ideen für eine neuartige Ordnung der Natur eine
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement
Schreib einen Kommentar