Eine Gesellschaft, die an eine expandierende Technologie gefesselt ist und folglich an eine expandierende kognitive Grundlage, kann ihre Wahrnehmung der Welt nicht verabsolutieren oder einfrieren. Eine solche Gesellschaft bekommt ein Gespür für die Unabhängigkeit der vernunftgemäßen Wahrheit von der Gesellschaft, und es fällt ihr schwer, die Idee einer eindeutigen und endgültigen Offenbarung ernst zu nehmen. Ihre hochentwickelte Fähigkeit zu alternativen Konzeptualisierungen desselben Gegenstands und ihr Gespür für die Trennbarkeit von Sachverhalten macht es ihr schwer oder unmöglich, sich eine Weltsicht zu eigen zu machen, die eine autoritative Zuweisung von Rechten und Pflichten und zugleich die Rechtfertigung solcher Zuschreibung impliziert (in: Bedingungen der Freiheit. Die Zivilgesellschaft und ihre Rivalen).
Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Das Paradoxon der Freihei... 3 views
- Dialogic: Rationale Argum... 3 views
- Adorno – Wer denkt... 3 views
- Wie die Blockchain staatl... 2 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 2 views
- Kriminalistische Denklehr... 2 views
- Ludwig Feuerbach –... 1 view
- Unsere Zukunft und Goethe... 1 view
- Oskar Kokoschka (Filminte... 1 view
- Jean Paul Sartre, die Las... 1 view
Schlagwörter
Konrad Lorenz Herbert A. Simon Haffner Husserl Karl Jaspers Chargaff Frankfurter Schule Demandt Marc Bloch Goethe Friedell Popper Novalis Thoreau Künstliche Intelligenz China Wiener Kreis Ortega y Gasset Tocqueville Kracauer Heidegger Gould Max Weber Bourdieu Hüther Dahrendorf Stilgeschichte Ernst Jünger Luhmann Gabriel Rilke Norbert Elias Nietzsche Bitcoin Einstein Feuerbach Wittgenstein Weisskopf Eucken Jean PaulArchiv
Kategorien