Was ist ein gutes Leben?
Gut ist ein Leben, wenn es uns gibt, was wir von einem Leben in möglichst aufgeklärter Weise wollen, was immer es sei, und wenn wir das Glück haben, dass sich…
Gut ist ein Leben, wenn es uns gibt, was wir von einem Leben in möglichst aufgeklärter Weise wollen, was immer es sei, und wenn wir das Glück haben, dass sich…
In Durkheims Frühwerk Über soziale Arbeitsteilung lässt sich der Ansatz zu einer individualistischen Theorie von Moral und sozialer Solidarität erkennen, die sich grundsätzlich von den Theorien unterscheidet, die Durkheim in…
In einer Welt, die sich immer schneller ändert, liegt uns das nächste Jahr näher als in einer beschaulichen Ära der nächste Monat. Diese radikal veränderte Lebenstatsache muss von den Menschen,…
Von Ralf Keuper Anbei eine Aufstellung von Beiträgen aus den Sozialwissenschaften, die sich mit den Auswirkungen von Corona auf die Gesellschaft beschäftigen: „Es gibt weiterhin Rätsel“ – Mediziner und Historiker…
Von Ralf Keuper Die erste Katastrophenforschungsstelle in Deutschland wurde 1987 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel gegründet. Ihr Initiator war Lars Clausen, der die Kastastrophensoziologie begründete. Mittlerweile residiert die Katastrophenforschungsstelle an der…
Wenn man den Zettelkasten Niklas Luhmanns zu den Themen „Krise“ und „Katastrophe“ befragt und zu diesem Zweck die 1250 bzw. 3200 Stichworte umfassende Schlagwortregister der beiden Sammlungen konsultiert, so ergibt…
Die Offensichtlichkeit der Gefahren stellt den eingefahrenen Verharmlosungs- und Vertuschungsroutinen immer mehr Widerstände entgegen. Die Modernisierungsagenten – in Wirtschaft, Wissenschaft und Politik – sehen sich in den unbequemen Zustand eines…
https://www.youtube.com/watch?v=-YQaFzOspGg… Weiterlesen
… Für den womöglich weniger kritischen Teil der Öffentlichkeit zählen allerdings auch Filmstars und Schlagersternchen, betuchte Vertreter der High Society oder Modezaren zu den „oberen Zehntausend“, also zur „Elite“. Die…