Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
- Eine Sprache kann ihre eigene Semantik nicht vollständig wiedergeben (Alfred Tarski)
-
Beliebte Beiträge
- Über den Unterschied zwis... 4 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 4 views
- Soziale Austauschtheorien... 3 views
- Søren Kierkegaard: Freihe... 2 views
- Theorie der Halbbildung (... 2 views
- “Die Niederlage des... 2 views
- Zur Differenz von Zentrum... 2 views
- Gigant der Meere –... 2 views
- Karl Jaspers – Klei... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Huizinga
Niedergang des kritischen Bedürfnisses (Johan Huizinga)
Der heutige Mensch schöpft seine Lebenseinsicht nicht oder nur in seltenen Ausnahmen aus der Wissenschaft. Es ist nicht die Schuld der Wissenschaft selbst. Eine mächtige Strömung kehrt sich von ihr ab oder entstellt sie. Man glaubt nicht mehr an ihre … Weiterlesen
Vom Ursprung der Kultur im Spiel
Von Ralf Keuper Schon die römischen Kaiser wussten um die Bedeutung des Spiels für eine Gesellschaft. Um das Volk bei Laune zu halten, errichteten sie Spielstätten, in denen die Zuschauer den verschiedensten Spektakeln beiwohnen konnten, wie im Kolosseum in Rom. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Soziologie
Verschlagwortet mit Huizinga, Spiel
Schreib einen Kommentar