Die Schaffung regional ausgeglichener Wirtschaftsräume ist die Antwort auf den Zusammenbruch der freien Weltwirtschaft. Sie wurde von Theoretikern und Wirtschaftsplanern erfunden, die ihre gedachte und errechnete Ordnung nicht mehr im Rahmen einer nationalen Wirtschaft unterbringen konnten und deshalb in Wirtschaftszonen zu denken begannen. So wurde Europa kurzerhand aus politischen und moralisch-sentimentalen Gesichtspunkten zur Wirtschaftszone erklärt, ohne dass man die Frage genau studiert hätte. Dei natürlichen Gegebenheiten stehen dem Zusammenschluss Europas nicht im Wege, sie sind aber auch nicht solcher Art, dass sie den Zusammenschluss gebieterisch fordern müssen. Die Vorteile eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses Europas sind aber wenigstens für die nahe Zukunft denen der nationalen Einheiten nicht wesentlich überlegen. Vor allem sieht man nicht, welchen Vorteil Großbritannien aus dem Zusammenschluss ziehen sollte. Die Frage, die von Sachverständigen, wenn nicht öffentlich, so doch in privaten Gesprächen immer wieder gestellt wird, ist deshalb verständlich: Lohnt es sich, eine Zwischenzone Europa zu schaffen, die zwischen den Nationen und einer Weltordnung steht?
Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
- Die Ideen der Aufklärung stießen auf den Widerstand nicht nur der katholischen, sondern auch der protestantischen Orthodoxie
- Kriminalistische Denklehre
- Skeptizismus als eine Methode des Zweifels
- Bonhoeffers Theorie der Dummheit
-
Beliebte Beiträge
- Zur Differenz von Zentrum... 6 views
- Ist etwas Wahres an der D... 6 views
- Ernst Jünger: Hommage an... 4 views
- Neuro-Hype: Einige Anmerk... 4 views
- Die einsame Masse (David... 3 views
- Alle Erkenntnis ist theor... 3 views
- Fritz Perls – What... 3 views
- Sebastian Haffner: Anmerk... 3 views
- Die “unscharfe̶... 2 views
- Wie objektiv ist die Math... 2 views
Schlagwörter
Frankfurter Schule Chargaff Nietzsche Dilthey Hüther Goethe Dahrendorf Foucault Stilgeschichte Luhmann Wittgenstein Eucken Max Weber Bourdieu Norbert Elias Thoreau Heidegger Tocqueville Demandt Künstliche Intelligenz Einstein Chomsky Jean Paul Bitcoin Weisskopf Novalis Husserl Digitalisierung Burckhardt Wiener Kreis Popper Friedell Feuerbach Gould Linguistik China Haffner Karl Jaspers Gabriel Ernst JüngerArchiv
Kategorien