Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Niklas Luhmann über Prognosen
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #40
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
-
Beliebte Beiträge
- Ernst Gombrich über sein... 5 views
- Über den Ungehorsam (Eric... 5 views
- Adorno – Wer denkt... 2 views
- Der Erste Weltkrieg ̵... 2 views
- Ist etwas Wahres an der D... 2 views
- Unser geheimer 6. Sinn ... 2 views
- Einige Anmerkungen zu Ran... 2 views
- Adam Smith: Moralphilosop... 2 views
- Peter Zumthor – Architekt... 2 views
- Ob etwas Leben werden kan... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Politik und Wirtschaft
Warnt vor Künstlicher Intelligenz | Physiker Christoph von der Malsburg | SWR1 Leute
Weitere Informationen: Was macht uns künftig noch einzigartig? Künstliche Intelligenz: Wie wir das Gehirn verstehen können Das Märchen vom Gehirn als Computer
Beratung als Mittel zur Selbstvergewisserung und Symbolpolitik von Unternehmen und Regierungen
Von Ralf Keuper Deutschland war und ist einer der weltweit lukrativsten Märkte für Beratungsgesellschaften. Das trifft in besonderer Weise auf die sog. “Lords of Strategy“, die Strategieberatungen zu, wie McKinsey, Boston Consulting, Bain, Accenture und Roland Berger. Insofern überrascht es … Weiterlesen
Ordnungsplatonismus
Hans Albert hat in einigen Arbeiten den apriorischen Charakter des „neoklassischen Denkstils” kritisiert und treffend als „Modellplatonismus” bezeichnet. Die apriorische Denkhaltung findet sich aber nicht nur in der von Albert kritisierten Neoklassik, sondern vielleicht noch ausgeprägterer bei vielen modellfeindlichen Theoretikern, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Politik und Wirtschaft, Wissenschaftsgeschichte
Schreib einen Kommentar
Betrug statt Wissenschaft – Wenn Forscher schummeln | Quarks
Veröffentlicht unter Politik und Wirtschaft, Wissenschaftsmanagement
Schreib einen Kommentar
Metrologie: Die heimliche Leitwissenschaft
Von Ralf Keuper Die Definition und Anwendung einheitlicher Maße ist ein unscheinbares Geschäft. Was kümmert es den Normalverbraucher, wie schwer das Urkilo wirklich ist? Dennoch ist diese Frage von nicht zu unterschätzender Bedeutung für unseren Lebensalltag. Künftig wird das Urkilo, … Weiterlesen
Erneut Weimarer Verhältnisse?
Von Ralf Keuper Mit Blick auf das Scheitern der ersten deutschen Demokratie werden derzeit gerne Parallelen zur aktuellen politischen Entwicklung gezogen. Erneut stehe die Demokratie – nicht nicht nur Deutschland – vor einer Bewährungsprobe. Als größte Bedrohungen gelten die Wahlerfolge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichtswissenschaften, Politik und Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Franz Walter über Intellektuelle und politische Parteien
Veröffentlicht unter Politik und Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Die Anmaßung der Volkswirtschaftslehre, eine exakte Wissenschaft zu sein (John Kenneth Galbraith)
Objektivität und die als Rechtfertigung derselben dienende Verpflichtung auf wissenschaftliche Gültigkeit statt auf soziale Anliegen machen sich gerade heute besonders stark bemerkbar. Wenn der Fachmann auftritt, diskutiert der Ökonom nicht über Gerechtigkeit oder Güte des klassischen oder neo-klassischen Systems; er … Weiterlesen
Der Demokratie ist oft der Prozess gemacht worden, von der Linken und von der Rechten (Octavio Paz)
Der Demokratie ist oft der Prozess gemacht worden, von der Linken und von der Rechten. Beide stimmen darin überein, dass die Demokratie nicht wirklich demokratisch ist, das heisst, dass sie Betrug ist. Man kann jedoch auf ganz einfache Weise feststellen, … Weiterlesen