Albert Einsteins Erkenntnistheorie
Von Ralf Keuper Dass Albert Einstein nicht „nur“ ein genialer Physiker, sondern noch dazu ein großer (Wissenschafts-)Philosoph war, machen die verschiedenen Beiträge aus dem Buch Albert Einstein als Philosoph und…
Von Ralf Keuper Dass Albert Einstein nicht „nur“ ein genialer Physiker, sondern noch dazu ein großer (Wissenschafts-)Philosoph war, machen die verschiedenen Beiträge aus dem Buch Albert Einstein als Philosoph und…
Was meinen wir, wenn wir von Weltanschauung sprechen? Wir verstehen darunter eine Erkenntnisbewegung, die in ganz bestimmter Weise auf die Ganzheit der Dinge gerichtet ist, auf das „Welthafte“ im Gegebenen.…
Von Ralf Keuper Am vergangenen Montag (17.02) hielt der bekannte Kulturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht auf Einladung der Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte in der IHK zu Dortmund einen Vortrag mit dem Titel „Nationale Stilarten im Fußball –…
Mein Denken ist nicht enzyklopädisch gerichtet, sondern gefühlsmäßig; es ist mir weder um die Erschöpfung von Kategorien, noch um eine starke Mannigfaltigkeit zu tun, sondern um das, was mir jederzeit…
Es ist eigentlich wie ein Wunder, dass der moderne Lehrbetrieb die heilige Neugier des Forschens noch nicht ganz erdrosselt hat; denn dieses delikate Pflänzchen bedarf neben Anregung hauptsächlich der Freiheit;…
Von Ralf Keuper Dass Historiker Bücher schreiben können, die wissenschaftlich und unterhaltsam zugleich sind, beweist Steffen Patzold mit seiner Biografie von Einhard, der selber als Biograf Karls des Großen in…
Arthur Spiethoff stammte ursprünglich aus der Historischen Schule der Ökonomie um Gustav Schmoller. Anders als die Vertreter der Neoklassik, für die sich wirtschaftliches Handeln auf einige (zeitlose) Formeln und Modelle reduzieren…
Jeder, der schöpferisch in Sinnbezügen lebt, bejaht sich selbst, indem er an diesen Sinnbezügen teilhat. Er bejaht sich als einer, der die Wirklichkeit schöpferisch aufnimmt und verwandelt. Er liebt sich…
Gerade der Werdende will das Werdende nicht: er ist zu ungeduldig dafür. Der Jüngling will nicht warten, bis, nach langen Studien, Leiden und Entbehrungen, sein Gemälde von Menschen und Dingen…
Eine schlanke, bewegliche Geisteswissenschaft im Kreis der Wissenschaften, fähig auch noch an der kleinsten Universität bei günstiger Konstellation und zureichender Grundausstattung Höchstleistungen hervorzubringen, war und ist eine spezifische Chance der…