Von Ralf Keuper
Wiederum eine kurze Aufstellung von Beiträgen aus den Bereichen Philosophie und Wissenschaft, die mir in den vergangenen Tagen/Wochen aufgefallen sind:
- Die Koordinaten des „politischen Feldes“ Pierre Bourdieus konstante Weigerung, Politik allein den Profis zu überlassen
- Schafft die Sharing-Ökonomie bessere Verdienstmöglichkeiten?
- A New Theory Of Distraction
- Jean Baudrillard “Die Konsumgesellschaft” neu entdecken
- Ethnologe Claude Lévi-Strauss: Rinderwahnsinn oder assistierte Fortpflanzung
- Mehr Vielfalt in der Ökonomie: Tschüss, Neoklassik!
- Keine Stunde Null in Todtnauberg: Soziologische Studien helfen dabei, die antisemitischen Symbole der ‚Seyns‘-Philosophie Martin Heideggers zu entschlüsseln
- … daß die offizielle Soziologie versagt hat. Zur Soziologie im Nationalsozialismus, der Geschichte ihrer Aufarbeitung und der Rolle der DGS.
- Bertelsmann, Vodafone & Co. Wie Stiftungen die Bildungspolitik beeinflussen
- Tübinger Philosoph Otfried Höffe verfasst eine breit angelegte „Kritik der Freiheit“
- Wien in der Weltwirtschaft. Die Positionsbestimmung der Stadtregion Wien in der internationalen Städtehierarchie
- Norm, Erinnerungsbegriff und absolute Geltung: Zu Hans Jörg Sandkühlers „Menschenwürde und Menschenrechte“
- Zur Kulturgeschichte Österreichs und Ungarns 1890–1938. Auf der Suche nach verborgenen Gemeinsamkeiten
- Integrität in der Forschung: Die Whistleblower der Wissenschaft
- Otfried Höffes Philosophie der Freiheit: Eine vieldeutige Idee
- Wenn die Zeit stehen bleibt. Kleine Psychologie der Grenzerfahrungen
- Gelassenheit – und andere Versuche zur negativen Ethik
- Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert
- Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie
- Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität
- Unzeitgemäß und aktuell: Zur Neuedition von Achim von Arnims „Zeitung für Einsiedler“
- Historikerin Jo Fox: Wenn Propaganda wirkt
- Dankesrede des Börne-Preisträgers Jürgen Kaube
- Essays von Karl Heinz Bohrer: Abgründe des Bösen in der Literatur
- In einem Sammelband fragen Claudia Liebrand und Rainer J. Kaus nach dem Status quo der Interpretation
- Heinrich Bölls Aktualität: Zum 30. Todestag des Kölner Literaturnobelpreisträgers
- Der Start, das Rennen, das Leben: Über Matthias Polityckis zielführendes Erzählwerk „42,195. Warum wir Marathon laufen und was wir dabei denken“
- Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie
- Statistical Failures in Scientific Research
- Bildung als Massenkonsumgut: Selbstdemontage einer Gesellschaft
- Philosophie Das akzelorationistische Manifest versucht die Kapitalismus Kritik zu modernisieren und spannt einen Bogen von Marx zu Matrix und Techno
- Küche, Kühlschrank, Kilowatt. Zur Geschichte des privaten Energiekonsums in Deutschland, 1945-1990
- Der Wille des Einen ist das Tun des Anderen. Aufsätze zur Machttheorie
- «Digital Humanities» und die Geisteswissenschaften: Geist unter Strom
- Die Philosophie ist kritisches Korrektiv der Wissenschaft
- „Blutiges Zeitalter“: Der italienische Historiker Lauro Martines erkundet die dunklen Seiten der Renaissance – Wie der Krieg moderne Staaten und Banken erschuf
- Philosoph Theunissen posthum mit Hegel-Preis geehrt
- Habermas: Deutsche Zuchtmeister haben politisches Kapital verspielt
- Mitgefühl in der Wirtschaft. Ein bahnbrechender Forschungsbericht
- Liessmann: “Die Zukunft ist überbewertet”