Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Es ist nicht wahr, dass es menschlich und weise ist, expansiver Gewalt und maßlosem Unrecht gegenüber Gleichmut zu bewahren (Manès Sperber)
- Hegel als Förderer der “Tiefen-Törichtheit”
- Hans Albert – Das Münchhausen-Trilemma
- Der moderne Geniebegriff
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
-
Beliebte Beiträge
- Ludwig Wittgenstein ̵... 5 views
- Was ist Hermeneutik? 4 views
- Kleiner liberaler Katechi... 3 views
- Die Tyrannei der Intimitä... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Über den Ungehorsam (Eric... 2 views
- Leben in Sinnbezügen und... 2 views
- Hannah Arendt – Den... 2 views
- Peter Oestmann: Das freie... 2 views
- Der Humanist und Philolog... 2 views
Schlagwörter
Nietzsche Eucken Bourdieu Tocqueville Goethe Einstein Foucault Dilthey Heidegger Chomsky Popper Bitcoin Digitalisierung Ernst Jünger Demandt Stilgeschichte Gabriel Chargaff Thoreau Hüther Wittgenstein Wiener Kreis Norbert Elias Friedell Feuerbach Künstliche Intelligenz China Novalis Weisskopf Karl Jaspers Frankfurter Schule Max Weber Haffner Luhmann Husserl Gould Dahrendorf Linguistik Jean Paul BurckhardtArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Rilke
Vom Lernen und Lehren, Wachsen und Reifen (Rainer Maria Rilke)
… WeiterlesenVon dem unermesslichen Wortschwall der Schule werden die jugendlichen Seelen wie von einem Aschenregen überfallen und verschüttet. Der Wille in den jungen Leuten wird verwirrt, und wenn sie endlich mit der Schule fertig sind, so wissen sie nicht mehr, was
Ob etwas Leben werden kann … (Rainer Maria Rilke)
Ob etwas Leben werden kann, das hängt nicht von den großen Ideen ab, sondern davon, ob man sich aus ihnen ein Handwerk schafft, ein Tägliches, etwas, was bei einem aushält bis ans Ende.
Quelle: Rainer Maria Rilke. Lektüren für Minuten. … Weiterlesen