Die Ode an die deutsche Sprache des großen argentinischen Schriftstellers Jorge Louis Borges. Mehr über sein Verhältnis zur deutschen Sprache und Deutschland in dem lesenswerten Buch Ein ewiger Traum. Essays. Related Posts:Die Richter-Kontroverse in den GeschichtswissenschaftenRomantisches Denken - ein (südwest-)deutscher IrrwegArbeit als LebensstilEs ist nicht wahr, dass es menschlich und weise ist,…Hegel als Förderer der "Tiefen-Törichtheit"Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen…Teilen mit:Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet) Ähnliche Beiträge: Anglizismen in der deutschen Sprache – ein altes Phänomen Der deutsche Ingenieur – ein Auslaufmodell? Die “Königlich Deutsche Legion” als Vorbild für eine Unionsarmee? Bad Muskau, der Fürst Pückler Park – Der deutsche Dandy und sein Garten Beitrags-Navigation Edmund Husserl – Vater der Phänomenologie, der auch die Ordnungsökonomie beeinflusste Paul Tillich über seine Wandlung vom Idealisten zum kritischen Realisten