Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Es ist nicht wahr, dass es menschlich und weise ist, expansiver Gewalt und maßlosem Unrecht gegenüber Gleichmut zu bewahren (Manès Sperber)
- Hegel als Förderer der “Tiefen-Törichtheit”
- Hans Albert – Das Münchhausen-Trilemma
- Der moderne Geniebegriff
- Dialogic: Rationale Argumente und Sachlichkeit gegen Personenkult und Genieverehrung
-
Beliebte Beiträge
- Ludwig Wittgenstein ̵... 5 views
- Was ist Hermeneutik? 4 views
- Die Tyrannei der Intimitä... 3 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 3 views
- Kleiner liberaler Katechi... 3 views
- Digitalisierung: Identitä... 2 views
- Der Humanist und Philolog... 2 views
- Alain Badiou: Raus aus de... 2 views
- Mit Exformation gegen die... 2 views
- Fritz Perls – What... 2 views
Schlagwörter
Foucault Eucken Gould Nietzsche Weisskopf Linguistik Burckhardt Karl Jaspers Friedell Wiener Kreis Demandt Gabriel Ernst Jünger Popper Chomsky Künstliche Intelligenz Novalis Digitalisierung Tocqueville Luhmann Norbert Elias Dilthey Wittgenstein Hüther Jean Paul Chargaff Feuerbach Bourdieu Heidegger Frankfurter Schule Haffner Stilgeschichte China Max Weber Thoreau Einstein Bitcoin Husserl Dahrendorf GoetheArchiv
Kategorien
Schlagwort-Archive: Marc Bloch
Die Wissenschaft zerlegt die Wirklichkeit nur, um sie besser beobachten zu können … (Marc Bloch)
… WeiterlesenDie Wissenschaft zerlegt die Wirklichkeit nur, um sie besser beobachten zu können; sie bedient sich dazu einer Batterie von Scheinwerfern, deren Strahlen einander ständig kreuzen und durchringen. Gefährlich wird es nur dann, wenn jede Lichtquelle behauptet, alles beleuchten zu können,
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Marc Bloch
Schreib einen Kommentar
Jede Wissenschaft hat ihre eigene sprachliche Ästhetik (Marc Bloch)
… WeiterlesenEine exakte Gleichung ist nicht weniger schön als ein gut formulierter Satz. Aber jede Wissenschaft hat ihre eigene sprachliche Ästhetik. Menschliche Gegebenheiten sind ihrem Wesen nach äußerst heikle Phänomene, die sich nicht selten mathematischer Messung entziehen. Um sich richtig zu
Veröffentlicht unter Ästhetik und Kunst, Wissenschaftsgeschichte
Verschlagwortet mit Marc Bloch
Schreib einen Kommentar