Denkstil folgen
-
Neueste Beiträge
- Friedrich Engels – Pionier der empirischen Soziologie | Doku | ARTE
- Einige interessante Beiträge der letzten Zeit aus Philosophie und Wissenschaft #39
- Wir sind alle in höherem Maße unbewusst beeindruckt, als wir uns zugestehen (Stefan Zweig)
- Warum ist die Tatsache der Evolution nicht von den großen deutschen Denkern jener Zeit gemacht worden? (Konrad Lorenz)
- Eine Sprache kann ihre eigene Semantik nicht vollständig wiedergeben (Alfred Tarski)
-
Beliebte Beiträge
- Adorno – Wer denkt... 5 views
- Wahrheit und Wirklichkeit... 4 views
- Impressum 3 views
- Über den Unterschied zwis... 3 views
- Frankfurter Schule und Wi... 2 views
- Von der Überlegung –... 2 views
- Über den Blog 2 views
- Tag- und Nachtwissenschaf... 2 views
- Das Paradoxon der Freihei... 2 views
- “Komplizen des Erke... 2 views
Schlagwörter
AutomobilBitcoinBourdieuBurckhardtCassirerChargaffChinaChomskyCrickDahrendorfDaviláDemandtDemokratieDigitalisierungDiltheyDoppel HelixEinsteinErnst JüngerEuckenFeuerbachFoucaultFrankfurter SchuleFriedellGabrielGlissantGoetheGouldHabermasHaffnerHegelHeideggerHerbert A. SimonHermeneutikHuizingaHusserlHütherJaspersJean PaulKarl JaspersKonrad LorenzKracauerKreativitätKünstliche IntelligenzLinguistikLuhmannMarc BlochMax WeberMittelalterMontaigneNeedhamNelsonNietzscheNorbert EliasNovalisOrtega y GassetPopperRilkeSmolinSPDStadtforschungStatistikenStilgeschichteThoreauTocquevilleUniversitätvon WeizsäckerWatsonWeisskopfWiener KreisWittgensteinArchiv
Kategorien
Archiv der Kategorie: Wissenschaftstheorie
“Das Ende der Physik. Vom Mythos der Großen Vereinheitlichten Theorie” von David Lindley
Von Ralf Keuper Es ist der Traum vieler Physiker: Die Entdeckung einer vereinheitlichten Theorie, welche die Physik, ja die Naturwissenschaften selbst obsolet macht. Von diesem Projekt, das sich bis in unsere Tage zieht, seiner Geschichte und den Erfolgsaussichten berichtet David … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftstheorie
Schreib einen Kommentar
Rentner löst eines der größten Mathe-Rätsel am Wissenschaftsbetrieb vorbei
Von Ralf Keuper Ein Rentner aus dem Taunus hat – einem genialen Einfall folgend – eines der größten Rätsel der Mathematik gelöst, und das quasi am Wissenschaftsbetrieb vorbei. In den Medien wurde darüber ausgiebig berichtet: Deutscher Experte löst jahrzehntealtes Mathe-Rätsel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Denkkollektive, Korrelationsungleichung, Royen
Schreib einen Kommentar
Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms: Ein steiniger Weg
Von Ralf Keuper In der Wissenschaft geht es, anders als in der Wirtschaft oder der Politik, einzig darum, der Wahrheit bzw. der besten Methode uneigennützig zum Durchbruch zu verhelfen. Interessen Einzelner, von Unternehmen oder Institutionen haben keine Chance, die Forschungsergebnisse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit EST-Methode, Genom, Venter
Schreib einen Kommentar
Karl Jaspers: Zur Aktualität seines Denkens
Jaspers’ Identifizierung von wissenschaftlicher Wahrheit (wenigstens in den methodisch gereinigten Wissenschaften) mit zwingend gewisser, zwingend gültiger oder zwingend einsehbarer Wahrheit war ein folgenschwerer Irrtum, über den ihn Poppers “Logik der Forschung”, die schon 1934 erschienen war, hätte aufklären können. Im … Weiterlesen
Der “Marsh for Science” in den Medien
Von Ralf Keuper Der March for Science löste in der Medienwelt ein eher geteiltes Echo aus. Längst nicht alle Kommentatoren sehen in einer stärkeren Förderung der Wissenschaft die Lösung des Problems; einige halten die Wissenschaft gar für Teil des Problems. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit March for Science
Schreib einen Kommentar
Der Wert der wissenschaftlichen Entdeckung bemisst sich nicht nach ihrer bürgerlichen Nützlichkeit (Franz Marc)
Der Wert der wissenschaftlichen Entdeckungen bemisst sich nicht nach ihrer zufälligen und ihnen heimlich abgelockten, bürgerlichen Nützlichkeit, sondern durchaus nach dem Grade, mit dem sich unser geistiges Auge neu orientiert. Alle Entdeckungen sind nur rein geistige Wandlungen und Verschiebungen der … Weiterlesen
Der Konformitätsdruck im Wissenschaftsbetrieb
Von Ralf Keuper In einem Leserbrief in der FAZ (An den Alphatieren kommt niemand vorbei) vom 4.04.17 nimmt Urich Weißer den Konformitätsdruck im heutigen Wissenschaftsbetrieb ins Visier. Dabei erwähnt er u.a. Ludwik Fleck, der mit seinen Veröffentlichungen zum Denkstil bzw. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftsmanagement, Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Konformitätsdruck
Schreib einen Kommentar
Winston Churchill als vorausschauender (Natur-)Wissenschaftler
Von Ralf Keuper Dass Winston Churchill vielseitig interessiert und begabt war, ist bekannt; schließlich erhielt er für seine historischen Schriften, insbesondere für sein sechsbändiges Werk “Der Zweite Weltkrieg”, den Literaturnobelpreis. Daneben befasste sich Churchill mit naturwissenschaftlichen Fragen, wobei er zu … Weiterlesen
Über die Notwendigkeit einer komplementären Sicht in den Wissenschaften (Victor Weisskopf)
Bedauerlicherweise sträuben sich die meisten Menschen gegen die komplementäre Sicht der Dinge. Es besteht ein Trend zu klaren, allgemeingültigen Antworten, der andere Betrachtungsweisen ausschließt. .. Im Prinzip scheint keine Domäne im menschlichen Erfahrungsbereich wissenschaftlicher Erforschung und Erkenntnis unzugänglich zu sein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Komplementär, Weisskopf
Schreib einen Kommentar
Die Fusion als neues Paradigma
Von Ralf Keuper In der Wirtschaft ist ständig von Fusionen die Rede. Dennoch sorgen einige Meldungen, wie die, wonach die Deutsche Bank sich mit dem Gedanken trage, die Commerzbank zu übernehmen, für größeres Aufsehen. Einige Kommentatoren gaben jedoch zu bedenken, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Wissenschaftstheorie
Verschlagwortet mit Fusion, Paradigma
Schreib einen Kommentar