Theorie der Halbbildung (Theodor W. Adorno)
Was heute als Bildungskrise offenbar wird, ist weder bloß Gegenstand der pädagogischen Fachdisziplin, die unmittelbar damit sich zu befassen hat, noch von einer Bindestrichsoziologie — eben der der Bildung —…
Heideggers besonderes Verhältnis zur Sprache
Heidegger hat sich oft bemüht, den Eindruck zu erwecken, dass er seine Gedanken sozusagen aus der Tiefe der Sprache herausgelesen habe, als seien sie im griechischen oder deutschen Wortschatz schon…
Samstagsgespräch mit dem Historiker Christopher Clark
Wie sehr wandelt dich die Legitimation von ‚Macht‘ im Laufe der Jahrhunderte? Zu diesem Thema hat der Historiker sein neues Buch geschrieben. Christopher Clark im Gespräch mit Daniel Finkernagel. Link…
Ordnungsplatonismus
Hans Albert hat in einigen Arbeiten den apriorischen Charakter des „neoklassischen Denkstils” kritisiert und treffend als „Modellplatonismus” bezeichnet. Die apriorische Denkhaltung findet sich aber nicht nur in der von Albert…
Niklas Luhmann – 1994 – Eine Welt aus Systemen
https://www.youtube.com/watch?v=N1cau5PtR_Y… Weiterlesen
Warum uns Maschinen das Denken nie abnehmen werden
Der Mensch vergisst gerade, dass er sterblich ist, will das Denken an die Maschinen abgeben und erhofft sich ein ewiges Leben im Netz. Ein gefährlicher Irrglaube, warnt Markus Gabriel –…
Befehl und Masse (Elias Canetti)
Ein Befehl an viele hat .. einen ganz eigenen Charakter. Er bezweckt, aus den vielen eine Masse zu machen, und soweit ihm das gelingt, weckt er keine Angst. Das Schlagwort…