Athen – Herrschaft des Volkes
Von Ralf KeuperDa die Demokratie in Europa momentan auf dem Rückzug ist, kann es nicht schaden, zu den Ursprüngen dieser Staatsform zurückzugehen, d.h. den Blick nach Athen zu richten, wie…
Von Ralf KeuperDa die Demokratie in Europa momentan auf dem Rückzug ist, kann es nicht schaden, zu den Ursprüngen dieser Staatsform zurückzugehen, d.h. den Blick nach Athen zu richten, wie…
Alain de Botton hat sich in den letzten Jahren mit seinen Büchern als einer der medial einflussreichsten Intellektuellen etabliert. Eines seiner ersten Werke war der philosophische Ratgeber Wie Proust ihr…
Von Ralf Keuper In einem Radiointerview äußerte sich der Literaturwissenschaftler und Essayist Harald Weinrich über sein Buch Knappe Zeit. Kunst und Ökonomie des befristeten Lebens. Das Gespräch beginnt mit den antiken Denkern…
Von Ralf KeuperEin Portrait des Unternehmers und Erfinders Kurt A. Körber, der mit seiner HAUNI AG zu großem Wohlstand kam. Sein eigentliches Ziel beschrieb er einmal so: „Materiellen Nutzen in…
Von Ralf Keuper Die sehenswerte Fernsehdokumentation Die Wahrheit der Lüste. Zur Philosophie von Michael Foucault beschrebit die Philosophie und Person von Michel Foucault, der zeitlebens ein Außenseiter im akademischen Betrieb…
Von Ralf Keuper Konrad Zuse, Erfinder des ersten funktionsfähigen Digitalrechners, sprich Computers, ist noch heute ein eher verkannter Visionär, wie u.a. die Fernsehdokumentation Die Zuse Story zeigt. https://www.youtube.com/watch?v=bsa-uS1WL-U Seine, wie…
Von Ralf KeuperDer inzwischen 102jährige Ronald Coase, der im Jahr 1991 den Wirtschaftsnobelpreis für seine Schrift The Nature of the Firm aus dem Jahr 1937 erhielt, gibt in dem Interview…
Eugen Schmalenbach, Erfinder der dynamischen Bilanz, des Kontenrahmens und des Profit Center – Prinzips hat die Betriebswirtschaftslehre, nicht nur in Deutschland, wie kaum ein anderer geprägt. Wegen seiner Verdienste um…
In einer Sendung des Schweizer Fernsehens diskutierten der Biochemiker und Trendforscher Stephan Sigrist und der Politische Ökonom Birger Priddat über die gesellschaftlichen Auswirkungen des zunehmenden Trends hin zum Selbermachen. Für Stephan Sigrist handelt…
Der Historiker Jürgen Osterhammel sorgte mit seinem monumentalen Werk Die Verwandlung der Welt vor einigen Jahren für einiges Aufsehen in der Fachwelt. Auf gut 1.500 Seiten beschreibt er das 19.…